Der Workshop hat am 21. März in Amsterdam stattgefunden.
Themenschwerpunkt war: Bäume an Kaimauern.
Das Programm findet ihr hier: Programm
Der Workshop hat am 21. März in Amsterdam stattgefunden.
Themenschwerpunkt war: Bäume an Kaimauern.
Das Programm findet ihr hier: Programm
Rückblick auf den 22. SAG-Workshop in Bad Vöslau
Die SAG Baumstatik lud am 4. Juni 2024 zum 22. Mal zu einem Workshop ein, diesmal zum Thema Schalltomografie. In Bad Vöslau, Österreich, kamen 77 Teilnehmende verschiedener Nationen in Präsenz und online zusammen. Das Programm beinhaltete verschiedene Fachvorträge und einen Praxisteil.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Vortrag von Lothar Göcke, der bei der Geräteentwicklung maßgeblich mitgewirkt hat. Göcke gab den Zuhörern einen Einblick in die physikalischen Grundlagen der Schalltomografie und erläuterte die Funktionsweise der Bildgenerierung. Abschließend gab er einen Ausblick, welche Weiterentwicklungen lohnend erscheinen: Dies sei die Nutzung von Kameratechnik und 3D-Simulatoren zur Ermittlung der Geometrie von Stammquerschnitten sowie die Erfassung weiterer Eigenschaften der Schallwellen. So könnte es künftig möglich sein, noch genauere Aussagen über die Beschaffenheit des Stammquerschnitts zu treffen.
Im Schlosspark von Bad Vöslau wurden in Gruppen mit zwei verschiedenen Geräten Schalltomografien an drei Bäumen durchgeführt. Dabei wurde die Chance genutzt, den Fachkollegen über die Schulter zu schauen und praktische Erfahrungen und persönliche Kniffe auszutauschen.
Im Nachmittagsprogramm veranschaulichte Sämi Prosenz (SV Prosenz & Novak GmbH, Österreich), wie sich Schalltomogramme in derselben Ebene unterscheiden, wenn unterschiedliche Messpunktpositionen gewählt werden. Prosenz verdeutlichte, dass die Wahl der Messpunktposition für ein aussagekräftiges Ergebnis ausschlaggebend ist. Abschließend wurden im Plenum verschiedene Methoden diskutiert, um anhand eines Schalltomogramms die Bruchsicherheit der untersuchten Stammebene einzuschätzen.
Fazit des Workshops: ein Schalltomogramm ohne fachkundige, intensive visuelle Inaugenscheinnahme des Baumes ist nur von eingeschränktem Nutzen. Weiterhin ist ein Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien und der angewandten Algorithmen bei der Bilderzeugung wichtig für die Qualität und Auswertung des Tomogramms. Auch die Einbeziehung aller erfassbaren Lastkomponenten bei der abschließenden Sicherheitsbewertung ist für ein aussagekräftiges Ergebnis unverzichtbar.
![]() |
![]() |
![]()
|
SAVE THE DATE!
Der 23. Workshop wird am 7. und 8. November in Amsterdam stattfinden!
Der Workshop befasst sich mit der Stabilität von Bäumen (insbes. Ulmen) und der Stabilität von Kaimauern sowie möglichen Wechselwirkungen.
Da in den letzten Jahren Kaimauern an mehreren Stellen eingestürzt sind, steht die Vermutung im Raum, dass die alten Mauerkonstruktionen durch Bäume destabilisiert werden. Aber ist das wirklich der Fall?
Was können wir aus natürlichen Baumbewegungen bei Wind, zerstörungsfreien Zugversuchen sowie Zugversuchen bis zum Versagen von Bäumen entlang von Kanälen lernen?
In diesem Workshop wollen wir Daten über die Bewegungsmuster von Bäumen und von Kaimauern gewinnen und kombinieren.
Der erste Tag besteht aus einer Einführung in die Problematik, einer Besichtigung des Geländes und der Durchführung von Zugversuchen bis zum Baumversagen an 5 Ulmen.
Am zweiten Tag werden die vorläufigen Ergebnisse vorgestellt und weitere Analysen der „natürlichen Bewegungen“, die bei starkem Wind im Juli-Oktober vor Ort aufgezeichnet werden konnten, präsentiert. Weiterhin wird es Präsentationen zu verwandten Themen geben.
Das endgültige Programm und das Anmeldeformular werden im September folgen.
Der 22. SAG Workshop am 4. Juni 2024 wird per Zoom simultan zwischen deutscher und englischer Sprache übersetzt. Die Impuls-Vorträge am Nachmittag werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache gehalten. Personen, die eine Übersetzung in die jeweils andere Sprachen benötigen, müssen sich über ein Laptop oder handy (bei Präsenz im Vortragsraum zwingend mit Kopfhörer) in Zoom einwählen, um die Sprachkanäle nutzen zu können.
Bitte Programm und Anmeldeformular in deutscher Sprache herunterladen und bei Interesse gerne anmelden. Nach der Anmeldung versenden wir die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.
Nochmal der Hinweis: Nur wer sich in unsere Newsletter-Liste einträgt, wird auch weiterhin regelmäßig Informationen zu den Workshops der SAG Baumstatik erhalten! BItte eintragen!
Der 22. SAG Workshop wird am 4. Juni 2024 in Bad Vöslau bei Wien stattfinden und das Thema “Schalltomografie – vergleichende Messungen” behandeln. Die Auswirkung unterschiedlicher Messpunkte auf das produzierte Bild sollen verglichen und die Entstehung der Bilder, deren Interpretation und der Weg vom Bild zur Abschätzung der Bruchsicherheit diskutiert werden.
Bitte Programm und Anmeldeformular in deutscher Sprache herunterladen und bei Interesse gerne anmelden.
Anmerkung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und diese werden bevorzugt an die Mitglieder der SAG Baumstatik und der Arbeitsgruppe “Tomographie” vergeben.
Bitte tragen Sie sich in unsere Newsletter-Liste ein, wenn wir Ihnen regelmäßig Informationen zu den Workshops der SAG Baumstatik zukommen lassen sollen.
am 29. November 2023 Hybrid-Veranstaltung in Präsenz in Gauting und online als Webinar
Thema:
Bäume im Klimawandel
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Einfluss der Klimaveränderung auf Zustand, Entwicklung und Verkehrssicherheit der Stadtbäume
Programm (Zeitangaben MEZ = UTC + 1/Berlin, Reihenfolge der Referate offen)
13:00 Uhr | kurze Begrüßung und Einführung |
13:15 Uhr | Vortrag 1, 45 Minuten und 15 Minuten Diskussion
Prof. Dr. Thomas Rötzer, TU München Weihenstephan, Freising Ökosystemleistungen von Stadtbäumen und die Auswirkungen des Klimawandels |
14:15 Uhr | Vortrag 2, 45 Minuten und 15 Minuten Diskussion
Dr. Gitta Langer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Veränderungen im Zusammenwirken von Pilzen (und anderen Mikroorganismen) und Bäumen im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels |
15:15 Uhr | Kaffeepause 30 Minuten |
15:45 Uhr | Vortrag 3, 45 Minuten und 15 Minuten Diskussion
Prof. Dr. Dirk Schindler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorhersage und Modellierung außergewöhnlicher Stürme und Starkregenereignisse im Zeitalter des Klimawandels – was ist bereits bekannt und was bleibt ungeklärt? |
16:45 Uhr | Vortrag 4, 45 Minuten und 15 Minuten Diskussion
Prof. Dr. Francesco Ferrini, Universität Florenz Herausforderungen für die Pflege und die Verkehrssicherheit von Stadtbäumen unter den veränderten Bedingungen des Klimawandels |
17:45 Uhr | Abschlussdiskussion |
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Sprache | Englisch |
Zeit |
Mittwoch, 29.11.2023, 13:00 bis 18:00 Uhr |
Ort |
Präsenz: Institut für Jugendarbeit, Germeringer Str. 30, 82131 Gauting |
Gebühren |
SAG-Mitglieder kostenfrei Nicht-Mitglieder 100,- € (ohne Mehrwertsteuer) pro Person Studierende 35,- € (ohne Mehrwertsteuer) pro Person
|
Anmeldung |
geschlossen. |
Nach der regen Diskussion über die Wurzelerkennung in der SAG-WhatsApp-Gruppe möchten wir Sie zu einem Workshop zu diesem Thema einladen.
Wann | Donnerstag, 11. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr CEST |
Wo | Landessportbund Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt / Germany |
Anmeldung | per Mail an |
Kosten | Kostenfrei für Mitglieder, Nicht-Mitglieder: 220,- Euro Für alle, die Mitglied bei der SAG werden möchten: Die Teilnahmegebühr wird auf den Jahresbeitrag angerechnet, falls die Mitgliedschaft in der SAG noch im gleichen Jahr beginnt. |
Sprache | English |
Unterkunft | Unterkunft Gästezimmer sind im Tagungshaus verfügbar. Für Reservierungen wenden Sie sich bitte direkt an den Landessportbund: Telefon +49 69 6789-292 or +49 69 6789-272, e-mail: , https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/bildungsstaetten/frankfurt/
In fußläufiger Entfernung befindet sich auch das Lindner Hotel Sports Academy https://www.lindner.de/frankfurt-hotel-sports-academy/ankommen.html |
Programm
09:00 | Begrüßung |
09.15 a.m. | Demonstration der Wurzelerkennung im Freien mit dem System Georadar – Jonas Heck |
09.45 a.m. | Demonstration der Wurzelerkennung mit dem System TreeRadar – Michiel Mol |
10:15 a.m. | Kaffeepause |
10:30 a.m. | Vortrag “TreeRadar – wie es funktioniert”, Präsentation der gefundenen Ergebnisse am Testbaum, Michiel Mol |
11:30 a.m. | Vortrag “Georadar – wie es funktioniert”, Präsentation der gefundenen Ergebnisse am Testbaum, Jonas Heck |
12:30 a.m. | Mittagessen |
01:30 p.m. | Präsentation praktischer Anwendungen und die Verwendung bei der Erstellung von Gutachten, Dominique De Baere |
02:30 p.m. | Freilegung der Wurzel und Vergleich der Ergebnisse Abschließende Diskussion |
05:00 p.m. | Ende |
Wir freuen uns auf Euch. Der Vorstand
Im Rahmen der SAG Summer School 2022 in Triest findet am Donnerstag, 21. Juli 2022, eine öffentliche Konferenz statt. Dort werden Vorträge zu einigen Themen der Summer School gehalten. SAG-Mitglieder und die zur Sommerschule eingeladenen namhaften Experten werden wichtige Ergebnisse ihrer Forschungs- und Praxisarbeit einem größeren internationalen Publikum vorstellen.
Hier das Programm: (PDF-Version: https://www.sag-baumstatik.org/wp-content/uploads/220705-Programme-of-the-lecture-day_Thursday.pdf )
Language of the conference: English – Italian (simultaneous translation from English) Admission: € 100,- per person
Venue: MIB Trieste School of Management Largo Caduti di Nassiriya 1, Trieste
Programme
08:30 opening
SECTION 1: Research
09.00 – 9.15 welcome, introduction
09.15 – 10.00 Prof. Dr. Francesco Ferrini, University of Florence: Urban forestry
10.00 – 10.45 Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK Göttingen, Germany: Recent results from research on the pulling test method
10.45 – 11.00 Questions & Answers
11.00 – 11.30 Coffee break and networking
11.30 – 12.15 Prof. Dr. Karl Niklas, Cornell University: What we still do not know about Tree Biomechanics
12.15 – 12.30 Questions & Answers
12.30 – 14.00 Break – Lunchtime
SECTION 2: Applications
14.00 – 14.30 Philip van Wassenaer, consultant at Urban Forest Innovations, member of SAG: Tomography on Redwoods in the Western USA
14.30 – 15.00 Andreas Wüstenhagen, board member of SAG Baumstatik & consultant: Supporting habitat trees with Carbon exoskeletons
15.00 – 15.30 Andreas Detter, Chairman of SAG Baumstatik, consultant at TreeConsult, Brudi and Partner: Lessons learnt from pulling tests for visual tree assessment
15.30 – 16.00 Coffee break and networking
16.00 – 16.30 Case studies from SAG members (names to be confirmed)
16.30 – 17.00 Paul Muir, consultant at Treework Environmental Practice, UK, member of SAG: The new SAG Pulling Test Standards
17.00 – 17.30 Questions & Answers, closure and goodbye
Vom 17. bis 22. Juli 2022 veranstaltet die SAG einen Workshop zum Thema “Zugversuche”.
In idyllischer Umgebung wollen Experten und Anwender in kleinen Gruppen ihre Erfahrungen sammeln, erweitern und auch kritisch diskutieren,
z.B. neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu den Themen
– Baummorphologie
– Fallstudien zu Zugversuchen an speziellen Bäume
– Materialeigenschaften von verschiedenen Bäumen
– Wechselwirkung von Wind und Baum
– und vieles mehr.
Während der Woche werden renommierte Wissenschaftler wie Karl Niklas, Steffen Rust, Francesco Ferrini und viele andere Experten in einer informellen und freundlichen Atmosphäre zusammenkommen.
am 18. März 2021 online als Webinar
Die Interaktion von Bäumen und Wind
Aktuelle Studien und Modelle für die dynamische Reaktion von Bäumen
Programm und Referenten (alle Zeitangaben MEZ = UTC + 1/Berlin)
08:30 Uhr Begrüßung
08:45 Uhr Damien Sellier
Eigenfrequenz und Dämpfung von Baumschwingungen – Finite-Elemente-Modellierung und Entwicklung mit dem Baumalter
Damien Sellier ist Computermodellierer bei Scion – dem New Zealand Forest Research Institute – in Rotorua. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung physikbasierter Modelle zur Untersuchung der Physiologie der Bäume sowie des Wachstums und der Mechanik des Holzes. Er interessiert sich besonders für digitale Modelle, die die reale Komplexität des Organismus Baum erfassen. Er promovierte in Ingenieursmechanik über das Thema „Numerische Analyse des aerodynamischen Verhaltens von Bäumen unter Einwirkung des turbulenten Windes innerhalb eines Kronendachs“.
09:15 Uhr Diskussion
09:45 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Daniel Burcham
Veränderungen der dynamischen Eigenschaften der Bäume im natürlichen Wind nach Schnittmaßnahmen
Daniel Burcham ist stellv. Direktor für städtische Bäume im National Parks Board Singapur. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit dem Verhalten von Bäumen im natürlichen Wind.
11:00 Uhr Diskussion
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Toby Jackson
Die Bewegung von Bäumen im Wind. Eine Synthese von Daten aus aller Welt
Toby Jackson ist derzeit Postdoktorand in Cambridge und wird von Prof. David Coomes betreut. Er arbeitet an den Einwirkungen des Windes auf tropische Wälder. Bei diesem 4-jährigen, NERC-finanzierte Projekt wird LiDAR verwendet, um die Waldstruktur abzubilden und so die Windströmung über einer komplexen Waldlandschaft zu modellieren. Dabei sollen Windgeschwindigkeiten und das Biegeverhalten hoher Bäume in situ gemessen werden.
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Ebba Dellwik
Das Einzelbaum-Experiment: Eine experimentelle Beschreibung der Interaktion zwischen Wind und Baum an einer freistehenden Eiche
Ebba Dellwik ist leitende Forscherin für Meteorologie und Fernerkundung in der Abteilung für Windenergie der Technischen Universität von Dänemark. Ebba leitet die DTU-Forschung zur Aerodynamik von Wäldern und Bäumen und die Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die Windverhältnisse. Ihr Fokus liegt auf experimentellen Studien sowohl am Baum als auch im Windkanal mit dem Ziel, die Parametrisierung von Bäumen in Wetter- und Strömungsmodellen zu verbessern.
14:30 Uhr Nikolas Angelou
Abschätzung der durchschnittlichen Windeinwirkung am stehenden Baum unter Einsatz von Sensoren im Baum und LiDAR-Windmessung
Nikolas Angelou ist Postdoktorand für Meteorologie und Fernerkundung in der Abteilung für Windenergie der Technischen Universität von Dänemark. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Untersuchung der Windverhältnisse in der atmosphärischen Grenzschicht, experimentellen Strömungsstudien mit LiDAR-Messungen des Windes, der Interaktion zwischen Wind und Baum und der generellen Beschreibung von Windströmung für die Windenergienutzung.
15:00 Uhr Diskussion
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Dirk Schindler
Modellierung der Reaktion von Bäumen auf turbulente Windströmung anhand von Messungen am stehenden Baum
Dirk Schindler ist Professor für Umweltmeteorologie an der Universität Freiburg und entwickelt durch Messungen an stehenden Bäumen neue Modelle für die Beschreibung der Interaktion zwischen Baum und Wind.
16:30 Uhr Diskussion
15:00 Uhr Verabschiebung
Sprache Englisch, Deutsch (vollständig simultan übersetzt)
Zeit Donnerstag, 18.03.2021, 8:30 bis 17:00 Uhr
Ort online, die Plattform wird noch mitgeteilt
Gebühren | SAG-Mitglieder | kostenfrei |
Nicht-Mitglieder | 125,- € zzgl. MwSt. | |
Studierende | 35,- € zzgl. MwSt |